Die großen physikalisch-technologischen Herausforderungen der Energiewende verstärken den derzeitigen Fachkräftemangel im MINT-Bereich unserer Hochtechnologiegesellschaft. Insbesondere die angewandte industrielle Forschung und Entwicklung haben einen enormen Bedarf an wissenschaftlich ausgebildetem Personal. Gefragt sind Personen, die über ein grundlegendes physikalisches Fachwissen verfügen und damit prädestiniert sind, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und die Kernherausforderungen zu erkennen. Ebenso essenziell ist die Fähigkeit, effiziente Lösungsstrategien zu identifizieren und umzusetzen.
Das Studienprogramm „Angewandte Physik“ widmet sich eben diesen Herausforderungen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einsatz physikalischer Methoden und Erkenntnisse in den derzeitigen und für zukünftige Hochtechnologien. Das Bachelorstudium stellt neben den Grundlagen der Physik insbesondere ihre Anwendungen in den Mittelpunkt, untermauert durch Kompetenzen aus der angewandten Mathematik und der modernen Datenanalyse (“Data Science und KI“).
Die Schwerpunktsetzung im Studium erlaubt die Bildung erweiterter Kompetenzen in den Natur- und Lebenswissenschaften z.B. in „Quantentechnologie“, „Data Science“ oder „Life Science“. Alternativ können die Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach gewählt werden, wobei zwischen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre ausgewählt werden kann. Wird ein Schwerpunkt gewählt, so sollen die erarbeiteten Kompetenzen aus dem Schwerpunkt in die Studienprojekte und die sich anschließende Bachelorarbeit zu angewandten physikalischen oder technischen Fragestellungen eingebracht werden.
|
Name Studiengang | Bachelor of Science (Angewandte Physik) |
Name Hochschule | Justus-Liebig-Universität Gießen |
Ort, Bundesland | Gießen, Hessen |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studientyp | Bachelor (Fachstudiengang Physik) |
Schwerpunkte | Computergestützte Physik, Energie- und Umwelttechnik, Festkörperphysik, Lasertechnik, Medizinische Physik, Medizintechnik, Materialphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Oberflächenphysik, Optik, Photonik, Physik der weichen Materie, Plasmaphysik, Quantenoptik, Technische Physik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Größe des Studiengangs | mittel |
Zulassungssemester | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife |
wichtige Kooperationspartner am Ort | Pfeiffer Vakuum, PVA TePla, Schunk |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 75 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|