Der interdisziplinäre Studiengang Materialwissenschaft wurde von den Fachgebieten Chemie und Physik der Universität Gießen in enger Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft – u.a. der Region – entwickelt.
Moderne Materialien sind Funktionsmaterialien, aus denen durch gezielte Veränderungen auf molekularer Ebene „neue Materialien“ (sprich „Advanced Materials“) werden. Typische Aufgaben betreffen die Vergütung und Modifizierung von Materialoberflächen, die Nanotechnologie mit ihrer Schnittstelle zur Biotechnologie und Informationstechnologie, organisch/anorganische Verbund-materialien sowie das Maßschneidern elektronischer Eigenschaften von Halbleitern.
Im Studiengang Materialwissenschaft an der JLU werden alle notwendigen theoretischen und angewandten naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz neuartiger Materialien vermittelt. Da sich die Materialeigenschaften vor allem aus den chemischen und physikalischen Eigenschaften ihrer Einzel¬komponenten und den spezifischen Herstellungs-prozessen ergeben, sind Chemie und Physik die Basiswissenschaften des Studiengangs. Die Grenzen zwischen diesen beiden Gebieten sind allerdings fließend, so dass die Wissenschaft der modernen Materialien eine Querschnittswissenschaft darstellt. Im Gegensatz zu den Werkstoffwissenschaften, die traditionell in den Ingenieurswissenschaften angesiedelt sind, besitzt der Studiengang daher eine starke wissenschaftliche Komponente mit gleichstarken Bezügen zur Physik und Chemie.
|
Name Studiengang | Bachelor of Science (Materialwissenschaft) |
Name Hochschule | Justus-Liebig-Universität Gießen |
Ort, Bundesland | Gießen, Hessen |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studientyp | Bachelor (Studiengang mit Schwerpunkt Physik) |
Schwerpunkte | Chemische Physik, Computergestützte Physik, Energie- und Umwelttechnik, Festkörperphysik, Materialphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Oberflächenphysik, Optik, Photonik, Physik der weichen Materie, Technische Physik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Größe des Studiengangs | mittel |
Zulassungssemester | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife |
wichtige Kooperationspartner am Ort | Zentrum für Materialforschung (ZfM), Schunk AG, Technologieland Hessen, Nanonetzwerk Hessen |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 75 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|