Der Masterstudiengang Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (PTRA) an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein konsekutives Studienangebot, das auf dem Bachelorabschluss PTRA oder einschlägigen Bachelorabschlüssen mit erkennbarer, kreditierter Gewichtung in den Bereichen Physik und Elektrotechnik aufbaut und diese forschungsorientiert weiterführt.
Die Pflichtmodule sind spezifisch für diesen Studiengang angelegt und bieten mit den Modulen „Grundlagen der Raumfahrt“ und „Raumfahrtsysteme“ in den ersten beiden Semestern eine solide theoretische Grundlage für dieses spannende Arbeitsgebiet. Die aufeinander aufbauende Modulgruppe „Analyse von Raumfahrtsystemen“, „Design von Raumfahrtsystemen“ und „Implementation von Raumfahrtsystemen“ ist praxisorientiert und soll schrittweise an das geplante Arbeiten in großen Projekten heranführen und z.B. zur Entwicklung einer realen Cube-Sat-Mission beitragen. Im Wahlbereich wird ein breites Spektrum an Modulen aus den Bereichen der Physik und Elektrotechnik angeboten. Projektorientierte Vertiefungs- und Spezialisierungsmodule im zweiten Studienjahr sind individuell gestaltbar und führen die Studierenden an das Thema ihrer Masterarbeit heran, um eine Abschlussarbeit an der Front der Forschung zu garantieren.
Die enge Kooperation von JLU und THM mit dem DLR als Forschungspartner und der Ariane Group als Kooperationspartner sowie die vielen laufenden Forschungsvorhaben mit akademischen und industriellen Partnern im In- und Ausland öffnen den Studierenden breit die Tore für den Einstieg in das Berufsleben. Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums sind die Zukunftsperspektiven golden und die Jobampeln auf Grün, denn die Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten MINT-Absolventen ist riesig über alle Hochtechnologie-Bereiche hinweg.
|