Master of Science (Materialwissenschaft), Justus-Liebig-Universität Gießen

Master of Science (Materialwissenschaft)

Der Masterstudiengang Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein konsekutives Studienangebot, das auf dem Bachelorabschluss Materialwissenschaft oder einschlägigen Bachelorabschlüssen mit breitem naturwissenschaftlichen Profil (Chemie, Physik) aufbaut und diese forschungsorientiert weiterführt.

Der Studiengang ist in ein einjähriges Grundstudium mit ausgedehntem Wahlbereich zur individuellen Profilbildung und ein einjähriges Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium gegliedert, welches sich durch forschungsnahe Projektarbeiten in den Arbeitsgruppen der Physik und der Chemie auszeichnet und mit der Masterarbeit abschließt.

In diesem Studiengang besteht die Möglichkeit einen Double Degree zu erwerben. Es bestehen Double-Degree-Programme mit der Osaka University (Japan), der Kansai University (Japan) und der Universität Padua (Italien).

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Astrophysik und Astronomie
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Studiengang

Name Studiengang Master of Science (Materialwissenschaft)
Name Hochschule Justus-Liebig-Universität Gießen
Ort, Bundesland Gießen, Hessen
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Schwerpunkte Chemische Physik, Computergestützte Physik, Energie- und Umwelttechnik, Festkörperphysik, Materialphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Oberflächenphysik, Optik, Photonik, Physik der weichen Materie, Technische Physik
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs klein
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen BSc Materialwissenschaft, BSc Physik oder Chemie mit Auflagen, weitere Bachelorabschlüsse nach Einzelfallprüfung
wichtige Kooperationspartner am Ort Zentrum für Materialforschung (ZfM), Schunk AG, Technologieland Hessen, Nanonetzwerk Hessen
Zahl der Doktoranden in der Physik 75
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut