Master of Education Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Master of Education Physik

Eingangsvoraussetzung für den Studiengang „Master of Education“ ist der erfolgreiche Abschluss des „Bachelor of Education“-Studiums in derselben Fächerkombination.

 

Aufbau des Studiums

Der Lehramtsstudiengang „Master of Education Physik“ setzt sich zusammen aus dem Fach Physik und einer weiteren Fachwissenschaft einschließlich der jeweiligen Fachdidaktiken; hinzu kommt das Fach Bildungswissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

Sofern Physik als erste der beiden Fachwissenschaften gewählt wurde, sind die Masterarbeit und die mündliche Abschlussprüfung in diesem Fach für das vierte Semester vorgesehen.

Vertiefungsmodul (1. - 2. Semester)

  • Vertiefung in Experimenteller und Theoretischer Physik (Vorlesungen und Übungen)

Fachdidaktikmodul (1. - 2. Semester)

  • Theoriebildung und fachdidaktische Forschung, grundlegende Experimente im Physikunterricht, Möglichkeiten experimenteller Facharbeiten (Vorlesung, Praktikum und Hauptseminar)

Fortgeschrittenen-Praktikum (3. Semester)

  • Ausgewählte Versuche zu Atom- und Molekülphysik, Molekülspektroskopie, Festkörperphysik, Kernphysik, Optik und Messtechnik

Gebietsübergreifende Konzepte und Anwendungen (4. Semester)

  • Querverbindungen zwischen physikalischen Teilgebieten und anderen Naturwissenschaften
  • Strukturen und Konzepte
  • Angewandte und technische Physik

 

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Astrophysik und Astronomie
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Studiengang

Name Studiengang Master of Education Physik
Name Hochschule Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ort, Bundesland Mainz, Rheinland-Pfalz
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Lehramt Sekundarstufe II)
Schwerpunkte Didaktik der Physik
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
wichtige Kooperationspartner am Ort Helmholtz-Institut Mainz (HIM), MPI für Polymerforschung, MPI für Chemie, Fraunhofer IMM
Zahl der Doktoranden in der Physik 350
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut