Bachelor of Science Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bachelor of Science Physik

Das Physikstudium zielt darauf ab, sich grundlegendes Physik- und Mathematikwissen anzueignen; hierbei übt man sich zugleich darin, komplexe Probleme kreativ mithilfe einer analytischen Denkweise anzugehen und zu lösen. Die Physik-Studierenden an der JGU profitieren von einem außergewöhnlich breiten Forschungsangebot, das ihnen die Wahl unter mehr als 50 Forschungsgruppen ermöglicht. Bereits im Bachelorstudium können die Studierenden aktiv wissenschaftliche Beiträge leisten, sowohl vor Ort als auch an weltweit führenden Forschungsinstituten. Viele Forschungsgruppen bieten bezahlte Stellen, die Studierenden dabei helfen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und die gleichzeitig einen Einblick in die aufregende Welt der Wissenschaft erlauben. Der Studiengang „Bachelor of Science Physik“ umfasst insgesamt sechs Semester (Regelstudienzeit) und gliedert sich in zwei Phasen: das Grundstudium und das Hauptstudium.

 

Grundstudium

Während der ersten zwei Semester erlernen Sie die grundlegenden Inhalte der Experimentellen und der Theoretischen Physik sowie der Mathematik. Die ersten zwei Semester sind weitgehend identisch zum Studiengang „Bachelor of Education Physik“, um Übergänge zwischen beiden Studiengängen zu erleichtern.

Hauptstudium

Im dritten bis sechsten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Hauptgebieten der Physik, ab dem vierten Semester können Sie dabei auch Vorlesungen nach persönlichen Schwerpunkten wählen. Außerdem absolvieren Sie ab dem dritten Semester physikalische Praktika, um den Aufbau von Experimenten im Labor und den Umgang mit Messgeräten zu üben. Hinzu kommen fachübergreifende Wahlpflichtveranstaltungen (Vorlesungen und Praktika).

Im fünften Semester besuchen Sie ein Seminar zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit und die mündliche Abschlussprüfung sind für das sechste Semester vorgesehen.

Nebenfach

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs können Sie neben den mathematischen und physikalischen Veranstaltungen auch noch Veranstaltungen aus einem Nebenfach (in der Physik oft auch „nicht-physikalisches Fach“ genannt) wählen. Folgende Fächer stehen hierbei zur Auswahl:

  • Biologie
  • Chemie
  • Geophysik
  • Informatik
  • Mathematik
  • Meteorologie
  • Philosophie
  • Wirtschaftswissenschaften

Auf Antrag kann das Nebenfach auch aus weiteren Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche der Johannes Gutenberg-Universität zusammengestellt werden, wobei in der Regel ein naturwissenschaftlich-mathematischer Bezug verlangt wird.

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Astrophysik und Astronomie
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Studiengang

Name Studiengang Bachelor of Science Physik
Name Hochschule Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ort, Bundesland Mainz, Rheinland-Pfalz
Hochschultyp Universität
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studientyp Bachelor (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Astrophysik, Atmosphärenphysik, Atomphysik, Beschleunigerphysik, Chemische Physik, Computergestützte Physik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik, Kernphysik, Kosmologie, Mathematische Physik, Materialphysik, Molekülphysik, Nanophysik, Photonik, Physik der weichen Materie, Quantenoptik, Statistische Physik
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs groß
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
wichtige Kooperationspartner am Ort Helmholtz-Institut Mainz (HIM), MPI für Polymerforschung, MPI für Chemie, Fraunhofer IMM
Zahl der Doktoranden in der Physik 350
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut