Nanotechnologie, Westsächsische Hochschule Zwickau

Nanotechnologie

  • Die Nanotechnologie repräsentiert ein hochaktuelles Wissenschaftsgebiet, das verschiedene Bereiche der Physik, Chemie, Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Medizin miteinander kombiniert. Hierbei stehen vor allem die zukunftsorientierten Hochtechnologiefelder Nano-, Mikrosystem- und Oberflächentechnik im Fokus.
  • Insbesondere über die Herstellung dünnster Schichten und kleinster Strukturen im Nanometerbereich eröffnen sich umfassende, neue Möglichkeiten für zukunftsträchtige Innovationen. Hierbei profitieren z.B. die Spitzentechnologiefelder der optischen Technologien, Photovoltaik, Halbleitertechnik, Kommunikationstechnik aber auch Energietechnik, Biotechnologie, Medizintechnik uvm.

Die Masterausbildung Nanotechnologie gestaltet sich sehr praxisbezogen und orientiert sich am Bedarf sowie an aktuellen Aufgabenstellungen der Hightech-Industrie und -Forschung.

Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.

  • Funktionalisierung von Oberflächen
  • Nanostrukturierung
  • Miniaturisierungsstrategien 
  • Anwendung von Kleinstsystemen aus der Mikroelektronik, Mikrosystem-, Nano- und Oberflächentechnik.

Links

Ort

Studiengang

Name Studiengang Nanotechnologie
Name Hochschule Westsächsische Hochschule Zwickau
Ort, Bundesland Zwickau, Sachsen
Hochschultyp Fachhochschule
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 3 Semester
Studientyp Master (Physikalische Technik)
Schwerpunkte Energie- und Umwelttechnik, Medizinische Physik, Materialphysik, Nanophysik, Nanotechnik, Photonik, Quantenoptik, Technische Physik, Umweltphysik, Funktionalisierung von Oberflächen, Nanostrukturierung, Miniaturisierungsstrategien sowie die Anwendung von Kleinstsystemen aus der Mikroelektronik, Mikrosystem-, Nano- und Oberflächentechnik.
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs klein
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Bachelor in Physikalische Technologien/Physikalische Technik, Mikrotechnologie oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss, z.B. Diplom (FH), eines artverwandten Fachgebietes der Natur- oder Ingenieur-wissenschaften oder ein vergleichbarer internationaler Abschluss. Bachelor- bzw. Diplom-Gesamtprädikat mit mindestens 210 ECTS-Punkten (Bewerbern mit 180 ECTS-Punkten wird ein propädeutisches Vorsemester angeboten)
wichtige Kooperationspartner am Ort Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien (AZOM)
Zahl der Doktoranden in der Physik 3
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut