Umwelttechnik und Regenerative Energien, Westsächsische Hochschule Zwickau

Umwelttechnik und Regenerative Energien

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Regenerative Energien vereint die Vermittlung grundlegender Aspekte der Naturwissenschaften mit der anwendungsbezogenen Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften. Auf Basis der chemischen, physikalischen und verfahrenstechnischen Grundlagenausbildung werden Kernkompetenzen auf den Gebieten der Regenerativen Energien, der Ressourcen-effizienz und des technischen Umweltschutzes entwickelt.

Die Studierenden setzen sich im Rahmen des Studiums u.a mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windenergie, Geothermie, Brennstoffzellentechnik sowie Biomasse-nutzung auseinander und befassen sich auch mit der globalen Energieproblematik im Spannungsfeld von Energienutzung und Umweltauswirkungen.

In zahlreichen Lehrveranstaltungen wird die Wissensvermittlung durch Praktika unterstützt und die gewonnenen Erkenntnisse finden ein breites Anwendungs-spektrum in der Entwicklung innovativer Technologien sowie neuer Produkte und Verfahren für die Bereiche Energietechnik, Ökologie und Analytik.

Links

Ort

Studiengang

Name Studiengang Umwelttechnik und Regenerative Energien
Name Hochschule Westsächsische Hochschule Zwickau
Ort, Bundesland Zwickau, Sachsen
Hochschultyp Fachhochschule
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 7 Semester
Studientyp Bachelor (Physikalische Technik)
Unterrichtssprache Deutsch
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.); Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
Zahl der Doktoranden in der Physik 3
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut