Physikalische Technik, Westsächsische Hochschule Zwickau

Physikalische Technik

Die Physikalische Technik ist ein Wissenschaftsgebiet, das naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten technischen Anwendungen in Forschung und Industrie verknüpft. Neben theoretisch orientierten Inhalten aus den Fachdisziplinen Physik, Mathematik und Chemie beinhaltet die Ausbildung viele praktisch orientierte Anteile zu ausgewählten Elementen der Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Mikro-elektronik, Informatik wie auch der Wirtschaftswissenschaften. Ab dem Winter-semester 2018/19 wird der Studiengang mit den beiden Studienrichtungen Mess- und Verfahrenstechnik sowie Mikrotechnologie angeboten.

Die Studierenden lernen fächerübergreifend zu denken, komplexe technische Problem-stellungen zu lösen und neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Physikalischen Technik und der Mikrotechnologie (z.B. Dünnschicht-technologien, Sensorentwicklung, Werkstoffforschung, Solartechnik) zu entwickeln. Darüber hinaus erlangen die Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit modernen Mess- und Analysetechniken sowie der Datenverarbeitung.

In der Studienrichtung Mess- und Verfahrenstechnik werden auf Basis der Grund-lagenausbildung Kernkompetenzen auf den Gebieten Lasertechnik/Lasermesstechnik, Physikalische Verfahrenstechnik, Vakuumtechnik, Oberflächenanalytik, Röntgentechnik und Messtechnik vermittelt. In der Studienrichtung Mikrotechnolgie werden auf der Basis der Grundlagenausbildung Kernkompetenzen auf den Gebieten der Herstellung von Halbleiterbauelementen, der Sensorik und der Mikrosystemtechnik vermittelt.

Links

Ort

Studiengang

Name Studiengang Physikalische Technik
Name Hochschule Westsächsische Hochschule Zwickau
Ort, Bundesland Zwickau, Sachsen
Hochschultyp Fachhochschule
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 7 Semester
Studientyp Bachelor (Physikalische Technik)
Schwerpunkte Mess- und Verfahrenstechnik; Mikrotechnologie
Unterrichtssprache Deutsch
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B1
wichtige Kooperationspartner am Ort Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien (AZOM)
Zahl der Doktoranden in der Physik 3
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut