2-Fächer Master-Studiengang Physik (Profil Lehramt), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2-Fächer Master-Studiengang Physik (Profil Lehramt)

Die Physik hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Tradition: Pioniere der Strahlungs- und Quantenphysik wie Heinrich Hertz, Max Planck und Hans Geiger oder auch der Astrophysiker Albrecht Unsöld haben hier bereits gewirkt. Bis heute werden an der CAU die Funktionsprinzipien der Natur von der atomaren Längenskala bis hin zum Kosmos erforscht.

An der CAU können Sie Physik als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen studieren. Dabei stellen Sie Ihr Studium aus den Angeboten der Teildisziplinen Astrophysik, Extraterrestrische Physik, Festkörperphysik, Oberflächenphysik und Plasmaphysik zusammen.

In diesem Master erwerben Sie die notwendigen fachlichen Kompetenzen, um die Erkenntnisse aktueller physikalischer Forschung selbstständig zu erarbeiten und für den Physikunterricht aufzubereiten. Darüber hinaus erlernen Sie die notwendigen fachdidaktischen Kompetenzen, um unter unterschiedlichsten Bedingungen qualitativ hochwertigen Unterricht zu organisieren.

Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation des Faches Physik mit der Abteilung für Didaktik der Physik am national und international renommierten Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). In gemeinsamen Veranstaltungen von Fach und Fachdidaktik lernen Sie an konkreten Beispielen die fachliche Aufarbeitung von Inhalten unter den Gesichtspunkten aktueller Erkenntnisse physikdidaktischer Forschung.

In zwei gemeinsam betreuten Praktika zum schulorientierten Experimentieren lernen Sie z.B., selbstständig Experimente auch zu modernen Fragestellungen der Physik zu entwickeln, aufzubauen und durchzuführen. Das Studium bietet Ihnen dafür ein eigens entwickeltes Fortgeschrittenenpraktikum zu den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Akustik sowie aus der Atomphysik, der Kernphysik und der Festkörperphysik. Dabei lernen sie auch den Fundus und die Funktionsweise von Geräten für ca. 800 Schulversuche kennen. In einem gemeinsam betreuten Praxisseminar in der Kieler Forschungswerkstatt als gemeinsamer Einrichtung der CAU, des IPN und des Forschungsforums Schleswig-Holstein haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit Ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Rahmen eines Microteaching-Ansatzes zu erproben und zu optimieren.

Neben fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen erwerben Sie schulpraktische Kompetenzen in den verschiedenen Praxismodulen. Dabei werden Sie intensiv vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der CAU betreut.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Astrophysik und Astronomie
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Der Bereich der Extraterrestrischen Physik wurde dem Bereich der Astrophysik und Astronomie mit zwei Dozenturen zugerechnet. Die Arbeitsgruppen der theoretischen Physik wurden entsprechend der Schwerpunkte zugeordnet.

Studiengang

Name Studiengang 2-Fächer Master-Studiengang Physik (Profil Lehramt)
Name Hochschule Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort, Bundesland Kiel, Schleswig-Holstein
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Lehramt Sekundarstufe II)
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs klein
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Bachelorabschluss in Physik (2-Fächer, Profil Lehramt, Physikmodule im Umfang von mind. 70 CP)
wichtige Kooperationspartner am Ort Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Zahl der Doktoranden in der Physik 80
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut