Bachelor-Studiengang Physik (1-Fach), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Bachelor-Studiengang Physik (1-Fach)

Die Physik hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Tradition: Pioniere der Strahlungs- und Quantenphysik wie Heinrich Hertz, Max Planck und Hans Geiger oder auch der Astrophysiker Albrecht Unsöld haben hier bereits gewirkt. Bis heute werden an der CAU die Funktionsprinzipien der Natur von der atomaren Längenskala bis hin zum Kosmos erforscht.

An der Universität Kiel können Sie Physik als Ein-Fach-Bachelorstudiengang studieren. Während Ihres Studiums werden Ihnen wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkenntnisse der Physik in den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Optik, Atom- und Quantenphysik, Kern- und Teilchenphysik sowie Festkörperphysik vermittelt. Darüber hinaus können Sie sich in den Teildisziplinen Astrophysik, Plasmaphysik oder Extraterrestrische Physik sowie über Festkörper, Oberflächen und Nanostrukturen spezialisieren. Die Theoretische Physik wird im vollem Umfang (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik sowie Thermodynamik und Statistische Physik) angeboten.

Physik ist eine messende Wissenschaft: Sie führen daher wiederholbare, physikalische Experimente durch, werten diese quantitativ aus und vollziehen sie auf Basis mathematisch formulierter Gesetze nach. In insgesamt drei Semestern absolvieren Sie ein Elektronik-Grundpraktikum sowie zwei physikalische Praktika. So erwerben Sie die Fähigkeit, die Natur quantitativ zu beschreiben. Die Praktika werden in den Laboren der Physik durchgeführt, Betriebspraktika sind im Studienplan der Physik nicht vorgesehen.

In drei Mathematikvorlesungen sowie zwei Vorlesungen über Elementare Mathematische Methoden der Physik werden die für das Fach erforderlichen mathematischen Grundlagen gelegt. Außerdem haben Sie während Ihres Studiums die Möglichkeit, zusätzliche Kenntnisse in nichtphysikalischen Fächern zu erwerben. Zunächst widmen Sie sich den Grundlagen der Chemie oder der Informatik. Dieses Wissen vertiefen Sie im Verlaufe Ihres Studiums beispielsweise in der Analytischen Chemie oder in Programmierkonzepten, oder Sie schnuppern in andere physiknahe Fächer wie Elektronik, Materialwissenschaft und fortgeschrittene Mathematik hinein.

In einer Zeit, in der lebenslanges Lernen gefragt ist, bietet Ihnen das Studium der Physik an der Universität Kiel eine hervorragende Grundlage für die Arbeit in vielfältigen Berufsfeldern. Als Voraussetzung für den Einstieg in die Berufstätigkeit wird das konsekutive (auf dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang Physik aufbauende) Ein-Fach-Masterstudium der Physik dringend empfohlen. Physikerinnen und Physiker sind in der Mikroelektronik und chemischen Industrie genauso gefragt wie in der Unternehmensberatung oder im Bankwesen. Ein weiterführendes Masterstudium eröffnet Ihnen weitere Spezialisierungen sowie eine wissenschaftliche Karriere.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Astrophysik und Astronomie
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Der Bereich der Extraterrestrischen Physik wurde dem Bereich der Astrophysik und Astronomie mit zwei Dozenturen zugerechnet. Die Arbeitsgruppen der theoretischen Physik wurden entsprechend der Schwerpunkte zugeordnet.

Studiengang

Name Studiengang Bachelor-Studiengang Physik (1-Fach)
Name Hochschule Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort, Bundesland Kiel, Schleswig-Holstein
Hochschultyp Universität
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studientyp Bachelor (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Astrophysik, Theoretische Physik, Plasmaphysik, Extraterrestrische Physik, Festkörperphysik und Oberflächenphysik
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs groß
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
wichtige Kooperationspartner am Ort Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Zahl der Doktoranden in der Physik 80
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut