Master-Studiengang Physik (1-Fach), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Master-Studiengang Physik (1-Fach)

Die Physik hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Tradition: Pioniere der Strahlungs- und Quantenphysik wie Heinrich Hertz, Max Planck und Hans Geiger oder auch der Astrophysiker Albrecht Unsöld haben hier bereits gewirkt. Bis heute werden an der CAU die Funktionsprinzipien der Natur von der atomaren Längenskala bis hin zum Kosmos erforscht.

An der CAU können Sie Physik als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren. Dabei setzen Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt in zwei der folgenden Teildisziplinen:

  • Die Extraterrestrische Physik beschäftigt sich mit einem breiten Themenspektrum der Weltraumforschung. Die Strahlenmessung im All und die hierfür in Kiel entwickelten Instrumente kommen unter anderem in internationalen Weltraummissionen zum Einsatz, um die Auswirkungen der Strahlung auf die Erde und den Menschen zu verstehen.
  • Die Forschungsthemen der Kieler Astrophysik reichen von der Entstehung von Sternen und Planeten bis hin zu der Entwicklung von supermassereichen Schwarzen Löchern und deren Heimatgalaxien. Sowohl die Modellierung physikalischer Prozesse mittels komplexer Computersimulationen als auch Beobachtungen mit modernen Großteleskopen spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
  • In der Festkörper- und Oberflächenphysik werden neue physikalische Effekte in Materialien auf atomarem Maßstab und ultraschnellen Zeitskalen untersucht. Die Forschungsarbeiten reichen dabei von grundlegenden quantenphysikalischen Fragestellungen bis hin zu technologisch und gesellschaftlich relevanten Themen, wie z.B. die Entwicklung von Materialien für die Informationstechnologie oder der Energieforschung.
  • In der Plasmaphysik wird der ionisierte Zustand der Materie erforscht, wie er in Sternen und Fusionsreaktoren, aber auch in Energiesparlampen und Plasmabildschirmen vorkommt. Die Forschung in Kiel erstreckt sich insbesondere auf die Diagnostik und Beschreibung technologisch relevanter Plasmen, die z.B. Anwendung bei der Oberflächenmodifizierung wie Ätzen und Schichtabscheidung in der Mikroelektronik oder in Ionenantrieben finden.
  • In der Theoretischen Physik werden Fragestellungen aus der Vielteilchenphysik, der Plasmaphysik und der Statistischen Physik sowie zur elektronischen und magnetischen Struktur von Festkörperoberflächen erforscht. Dabei lernen Sie, ausgefeilte Computersimulationen auf Hochleistungs-Parallelrechnern zu projektieren und auszuführen.

Ihre praktischen Fertigkeiten vertiefen Sie in verschiedenen Praktika auf Fortgeschrittenenniveau. Neben den Vorlesungen und Seminaren zu Ihren gewählten physikalischen Schwerpunkten belegen Sie Veranstaltungen aus nichtphysikalischen Fächern, die Sie aus dem Studienangebot der CAU wählen können.

In Ihrem Studium erwerben Sie die Fähigkeit, Probleme der aktuellen physikalischen Forschung selbstständig anhand wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten und Ihre Ergebnisse selbstkritisch zu beurteilen. Sie werden am Ende Ihres Studiums in der Lage sein, diese Ergebnisse in Vorträgen und auch in schriftlicher Form darzustellen.

Mit Abschluss Ihres Physikstudiums sind Sie für weite Bereiche in Forschung, Entwicklung und industrieller Fertigung qualifiziert. Entlang Ihrer Schwerpunktsetzung sind Sie als Physikerin oder Physiker auch in verwandten Branchen wie in der Informationstechnik und Datenverarbeitung, in der Elektro- und Halbleitertechnik, im Maschinenbau oder in der Medizintechnik gefragt. Ein anschließendes Promotionsstudium eröffnet Ihnen Zugang zu einer Karriere in der Wissenschaft.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Astrophysik und Astronomie
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Der Bereich der Extraterrestrischen Physik wurde dem Bereich der Astrophysik und Astronomie mit zwei Dozenturen zugerechnet. Die Arbeitsgruppen der theoretischen Physik wurden entsprechend der Schwerpunkte zugeordnet.

Studiengang

Name Studiengang Master-Studiengang Physik (1-Fach)
Name Hochschule Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort, Bundesland Kiel, Schleswig-Holstein
Hochschultyp Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Fachstudiengang Physik)
Schwerpunkte Festkörperphysik, Oberflächenphysik, Plasmaphysik, Astrophysik, Extraterrestrische Physik und Theoretische Physik
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten Fach (evtl. mit Nachstudium)
wichtige Kooperationspartner am Ort Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Zahl der Doktoranden in der Physik 80
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut