Die Physik hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Tradition: Pioniere der Strahlungs- und Quantenphysik wie Heinrich Hertz, Max Planck und Hans Geiger oder auch der Astrophysiker Albrecht Unsöld haben hier bereits gewirkt. Bis heute werden an der CAU die Funktionsprinzipien der Natur von der atomaren Längenskala bis hin zum Kosmos erforscht.
An der Universität Kiel können Sie Physik als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen studieren. Da mathematische Methoden unerlässliche Hilfsmittel der Physik sind, empfiehlt Ihnen die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät eine Kombination mit Mathematik als zweites Studienfach.
Im Rahmen Ihres Studiums erwerben Sie die Fach- und Methodenkenntnisse in den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Optik, Atom- und Quantenphysik und Kernphysik. Darüber hinaus entwickeln Sie spezifische Kenntnisse der Elektronik und der Theoretischen Physik, die Ihnen insbesondere mit Blick auf Ihre künftige Lehrtätigkeit nahegebracht werden. Die Anwendung Ihrer theoretischen Kenntnisse erlernen Sie in praktischen Übungen, einem Elektronikpraktikum sowie zwei lehramtsspezifischen physikalischen Praktika.
Neben fachlichen Kenntnissen erarbeiten Sie sich fachdidaktische Grundkenntnisse, auf deren Basis Sie Physikunterricht planen, durchführen und kritisch reflektieren lernen. Auf Grundlage neuester Erkenntnisse der empirischen physikdidaktischen Forschung bereitet Sie das national und international renommierte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) optimal auf die verschiedenen Schulpraktika vor. Die Kieler Forschungswerkstatt als gemeinsame Einrichtung von CAU, IPN und des Forschungsforums Schleswig-Holstein bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich frühzeitig in der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte zu üben.
|
Der Bereich der Extraterrestrischen Physik wurde dem Bereich der Astrophysik und Astronomie mit zwei Dozenturen zugerechnet. Die Arbeitsgruppen der theoretischen Physik wurden entsprechend der Schwerpunkte zugeordnet.