Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften , Universität Greifswald

Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften

Der B.Sc. Studiengang Umweltnaturwissenschaften befasst sich mit Prozessen in der belebten und unbelebten Umwelt des Menschen und verbindet die klassischen naturwissenschaftlichen Disziplinen Chemie, Physik, Biologie und Geologie mit Mathematik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Die Interdisziplinarität des Studiengangs ermöglicht den Studierenden ein umfassendes Verständnis der Komplexität von Umweltproblemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
Die Arbeitsgruppe MR Physik des Instituts für Physik befasst sich mit der Magnetresonanztomografie zur Darstellung von Blutgefäßen, Zeitaufgelöstem Fluss von Blut und anderen Flüssigkeiten sowie Bewegung von Strukturen und Diffusionsbildgebungsdaten. Dabei kommt es zur Entwicklung von MRT-Sequenzen, Rekonstruktionsmethoden, Algorithmen zur Darstellung und Quantifizierung. Zusätzlich fokussiert sich die Arbeitsgruppe auf den Transfer der neuen Methoden und Konzepte in die klinische Anwendung

Studiengang

Name Studiengang Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften
Name Hochschule Universität Greifswald
Ort, Bundesland Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Hochschultyp Universität
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studientyp Bachelor (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife
Zahl der Doktoranden in der Physik 20
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut