Organic and Molecular Electronics, Technische Universität Dresden

Organic and Molecular Electronics

Die Technologie der organischen Halbleiter ist eine bedeutende Innovationsquelle für den Wissenschafts- und Industriestandort Deutschland. In unserer praxisnahen Ausbildung wird nicht nur fachlich tiefgehende Interdisziplinarität groß geschrieben, sondern auch großer Wert auf die Vertiefung wichtiger Schlüsselkompetenzen gelegt. Dabei bietet der Studiengang modernste Studienbedingungen und ausgezeichnete Betreuung. "Interdisziplinär. Praxisnah. Innovativ." So lässt sich der internationale, rein englischsprachige Master-Studiengang am besten beschreiben. In einem völlig neuen Lehrkonzept werden die Disziplinen Physik, Chemie, Elektrotechnik und Materialwissenschaften auf spannende und praxisrelevante Weise verbunden.

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Elementarteilchen, Kerne und Felder
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen

Forschung in der Festkörper-, Kern- und Teilchen- sowie Biophysik (Experiment und Theorie), der Theorie komplexer Quantensysteme und in der Didaktik der Physik; weltweit einmalige Dichte an fundamentaler (z.B. korrelierte Elektronensysteme) und angewandter (z.B. organische Leuchtdioden/Solarzellen) Forschung in Festkörperphysik und Materialwissenschaft.

Die Forschung findet in einer einmaligen Umgebung statt. Denn eine große Zahl an außeruniversitären Einrichtungen ist mit der TU Dresden vernetzt; dazu zählen Fraunhofer-, Helmholtz-, Leibniz- und Max-Planck-Institute. Enge Kontakte werden ferner zu lokalen Industrieunternehmen gepflegt, die zum Teil auf Ausgründungen aus der Fakultät Physik beruhen. 

Studiengang

Name Studiengang Organic and Molecular Electronics
Name Hochschule Technische Universität Dresden
Ort, Bundesland Dresden, Sachsen
Hochschultyp Technische Universität
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Studiengang mit Schwerpunkt Physik)
Schwerpunkte Organische Elektronik mit fachlich tiefgehender Interdisziplinarität (Physik, Chemie, Elektrotechnik, Materialwissenschaften)
Unterrichtssprache Englisch
Größe des Studiengangs klein
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss wie Bachelor oder Diplom bzw. ein Äquivalent dazu in Physik, Chemie, Elektrotechnik, Nanotechnologie, Materialwissenschaften oder einem ähnlichen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach, sehr gute Englischkenntnisse (min. C1)
wichtige Kooperationspartner am Ort Organic Electronics Saxony e.V.
Zahl der Doktoranden in der Physik 320
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut