Masterstudiengang Laser- und Plasmatechnik, HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Masterstudiengang Laser- und Plasmatechnik

Die optischen Technologien erlangen im 21. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung.

Obgleich heute in fast jedem Herstellungsverfahren optische Technologien zur Anwendung kommen, gibt es weltweit nur wenige Zentren, die Ingenieure und Ingenieurinnen in den Bereichen der Technischen Optik und Photonik ausbilden. Eines davon ist die HAWK, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit mit dem Studiengang Laser- und Plasmatechnik.

 

Der Studiengang bietet den Studierenden eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen und Anwendungen der modernen Optik, der Laser- und Plasmatechnologie. Die Studierenden lernen optische Komponenten und Systeme wie z.B. optische Sensoren und Lasersysteme zu verstehen und selber zu entwickeln. Vielfältige Anwendungen unter anderem in der Automobilindustrie, der Umwelttechnik oder Medizin werden in den Vorlesungen und Praktika behandelt.

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik

Forschung und Entwicklung spielen in der praxisbezogenen Ausbildung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit eine bedeutende Rolle. In den erfolgreichen Forschungsgruppen der HAWK werden Schlüsseltechnologien mit genauem Blick auf Zukunftsfähigkeit, Energie- und Ökoeffizienz, Verwendbarkeit in großen, mittelständischen und kleinen Unternehmen sowie auf Umsetzungen zur Verbesserung des täglichen Lebens entwickelt.

Die Fakultät beheimatet einen der drei Forschungsschwerpunkte der HAWK, die Laser- und Plasmatechnik. Derzeit arbeiten über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Promotionsprogrammen, als Bachelor- und Masterstudierende, in Praktika oder als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen auf Drittmittelbasis im Schwerpunkt.

 

Studiengang

Name Studiengang Masterstudiengang Laser- und Plasmatechnik
Name Hochschule HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Ort, Bundesland Göttingen, Niedersachsen
Hochschultyp Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit 4 Semester
Studientyp Master (Physikalische Technik)
Schwerpunkte Lasertechnik, Optik, Photonik, Plasmaphysik, Technische Physik
Zulassungssemester Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung
wichtige Kooperationspartner am Ort Measurement Valley e.V., Anwendungszentrum für Plasma und Photonik, Laserlaboratorium Göttingen e.V.
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut