Praxisorientiertes Studium mit besten Berufsaussichten an der HAWK
Smartphones, Laptop, medizinische Geräte oder Internet – es steht zwar nicht drauf, steckt aber überall drin: Physik!
Denn Physikalische Technologien beschäftigen sich heute mit den Lösungen unseres Alltags von Morgen. Laser, Plasma, Optik und Elektronik sind die Werkzeuge, mit denen wir Dank der Physik unseren Alltag leichter, bequemer und besser machen. Sie werden praxisnah ausgebildet und lassen die Ideen für die Zukunft Wirklichkeit werden.
Sie lernen bei uns an der HAWK in Göttingen im attraktivem Umfeld mit Betreuung in Kleingruppen und direktem Kontakt zu Professorinnen und Professoren. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Ihren Studienverlauf durch die Wahl einer unserer Profilierungsrichtungen Medizintechnik oder Regenerative Energien noch individueller zu gestalten.
Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester und schließt mit dem "Bachelor of Engineering" (BEng) ab. Der Studiengang kann auch in Teilzeit studiert werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiums.
|
Forschung und Entwicklung spielen in der praxisbezogenen Ausbildung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit eine bedeutende Rolle. In den erfolgreichen Forschungsgruppen der HAWK werden Schlüsseltechnologien mit genauem Blick auf Zukunftsfähigkeit, Energie- und Ökoeffizienz, Verwendbarkeit in großen, mittelständischen und kleinen Unternehmen sowie auf Umsetzungen zur Verbesserung des täglichen Lebens entwickelt.
Die Fakultät beheimatet einen der drei Forschungsschwerpunkte der HAWK, die Laser- und Plasmatechnik. Derzeit arbeiten über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Promotionsprogrammen, als Bachelor- und Masterstudierende, in Praktika oder als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen auf Drittmittelbasis im Schwerpunkt.