Bachelorstudiengang Technische Physik, Technische Hochschule Deggendorf

Bachelorstudiengang Technische Physik

Im Studiengang Technische Physik lernt man, Naturgesetze für neuartige Technologien und Materialien anzuwenden. Studierende werden in Laser-, Mikrosystem-, Oberflächen-, Halbleitertechnik und Optoelektronik unterrichtet. Dieses Basiswissen wird anschaulich und umfassend vermittelt. In Hörsaal und Labor lernt man, analytisch zu denken und Lösungsansätze zu finden. Durch die Brückenfunktion zwischen physikalischer Forschung und technischer Entwicklung und Anwendung sind die Absolventen dieses Studiengangs in vielen Gebieten einsetzbar, zum Beispiel im Bereich Datenverarbeitung, Projektierung und Software oder auch in der Forschung und Entwicklung in Laboren der Industrie, Hochschulen und Großforschungseinrichtungen.

Die Technische Physik befasst sich mit der Umsetzung physikalischen Wissens in zukunftsorientierte Technologien sowie in umwelt- und ressourcenschonende Verfahren und Produkte. Dazu bedarf es solider Kenntnisse der Naturgesetze sowie fundierter Fachkenntnisse über die Eigenschaften unterschiedlicher und neuartiger Materialien.

Die Technische Physik umfasst moderne Technologien, wie z.B. Laser-, Mikrosystem-, Oberflächen-, Halbleitertechnik oder Optoelektronik, die Anwendung physikalischer Messmethoden zur Analyse und Lösung technischer Probleme, den Einsatz von Software und Hardware zur Verarbeitung und Auswertung von Messdaten, mathematische und Computersimulations-Methoden zur rechnerischen Erfassung von Vorgängen und die Bewertung von Chemikalien in Hinsicht auf ihre Umweltverträglichkeit.

Was unterscheidet Absolventen/innen des Studiengangs Technische Physik der Technischen Hochschule Deggendorf von anderen Studiengängen? Sie haben ein breites Basiswissen, die Befähigung zum analytischen Denken und die notwendigen Kompetenzen zum Lösen von Problemen. Zusätzlich zu den technischen Kompetenzen erlernen Sie die sogenannten Soft Skills, wie z.B. Präsentationstechniken oder Innovationsmanagement, und können somit flexibel auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes reagieren. Es wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern durch die Überführung in „Können“ (Skills) werden wertvolle Erkenntnisse gewonnen; somit können Sie das erworbene theoretische Wissen in Zusammenhänge bringen.

Ein Studium der Technischen Physik befähigt insbesondere zu interdisziplinärem Arbeiten in stark innovativen Bereichen. Die Tätigkeitsfelder von Absolventen/innen der Technischen Physik reichen von der Forschung und Entwicklung in den Laboren der Industrie, der Hochschulen und Großforschungseinrichtungen, über Tätigkeiten im Bereich Datenverarbeitung, Software, Organisation, Projektierung und Abwicklung bis zu Produktion und Fertigung, Vertrieb und Marketing auch hinein in Bereiche außerhalb der Technischen Physik. Darüber hinaus bieten sich freiberufliche Tätigkeiten an, z.B. als Sachverständiger. International bieten sich vielfältige weitere Berufsoptionen.

Video

Links

Ort

Forschungsprofil Fachbereich/Institut

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Oberflächen und Nanostrukturen
Festkörper- und Materialphysik
Astrophysik und Astronomie

Die Studierenden haben Zugang zu den Laboren der Forschungsgruppen Optical Engineering, Mechatronik, und Optoelektronik und Sensorik, sowie zu den Lehrlaboren des Fachbereichs mit Rechnerraum für Simulation und Übungen. Die Forschungslabore sind mit modernsten Maschinen und Anlagen zur Fertigung und Prozessentwicklung auf den Gebieten Signalverarbeitung, Messtechnik, Mechatronik, Glasbe- und -verarbeitung ausgestattet. Zusätzlich zu den Forschungs- und Lehrlaboren sind dem Fachbereich Außenstellen in Form von Technologietransferzentren angegliedert, z.B. in Cham (Automatisierungstechnik, Robotik), Spiegelau (Glasschmelztechnologie, Messtechnik, Analytik), Teisnach (Optikfertigung, Messtechnik, Hochfrequenztechnik) und Weißenburg (Kunststofftechnik). Studierende haben hier die Möglichkeit, an Forschungsprojekten in Form von Praktika, Abschluß- oder Studienarbeiten an diesen Themen aktiv mitzuarbeiten.

Studiengang

Name Studiengang Bachelorstudiengang Technische Physik
Name Hochschule Technische Hochschule Deggendorf
Ort, Bundesland Deggendorf, Bayern
Hochschultyp staatliche Hochschule für angewandte Wissenschaften
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit 7 Semester
Studientyp Bachelor (Physikalische Technik)
Schwerpunkte Sensorische Systeme; Optische Technologien
Unterrichtssprache Deutsch
Größe des Studiengangs mittel
Zulassungssemester Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
wichtige Kooperationspartner am Ort Rohde & Schwarz; Qioptiq; Rodenstock
Zahl der Doktoranden in der Physik 5