Was ist Leben? Reisen Sie mit uns an eine faszinierende Grenze der modernen Physik, fern vom chemischen und thermodynamischen Gleichgewicht. Erforschen Sie mit uns die komplexesten Systeme auf der Erde: Biomoleküle, Zellen und Organismen, und schaffen Sie die Grundlagen für neuartige biologisch-inspirierte Technologie für das 21. Jahrhundert.
Die Biophysik befasst sich mit der physikalischen Beschreibung biologischer Materie. Dabei werden einerseits die elementaren molekularen Komponenten einer Zelle als auch das Zusammenwirken selbiger auf der Systemebene untersucht. Dafür werden neue experimentelle Messmethoden und theoretische Beschreibungsweisen entwickelt und angewendet. Das Ziel der Forschung ist ein möglichst umfassendes Verständnis der fundamentalen Mechanismen, die letztendlich Leben ermöglichen oder aber auch Krankheiten verursachen. Diese Erkenntnisse können letztlich beispielsweise zur Diagnose und Heilung von Krankheiten beitragen, oder aber auch neue biologisch-inspirierte Technologien wie z.B künstliche Photosynthese oder auch selbstorganisierte Fabrikation ermöglichen. Die Komplexität der lebenden Materie bietet dabei die faszinierende Gelegenheit, vollkommen neue physikalische Gesetzmäßigkeiten fern vom chemischen oder thermodynamischen Gleichgewicht zu entdecken.
Als Biophysiker erfüllen Sie einerseits das Job-Profil des Physikers und können entsprechend breit in der Industrie und im Diensleistungsgewerbe eingesetzt werden. Andererseits werden Sie sich Spezialkenntnisse aneignen, die Sie speziell für Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung aber auch im Management in den Sektoren Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik und Chemie qualifizieren. Unsere Alumni finden Sie deshalb nahezu überall, z.B in Führungspositionen im Automobilbereich, bei Unternehmensberatungen, in Pharmakonzernen, aber auch als Professoren in der Wissenschaft.
Der Forschungsbereich Biophysik der TUM deckt mit zehn international führenden Arbeitsgruppen nahezu alle Aspekte dieses modernen und hochgradig interdisziplinären Forschungsgebietes ab. Die Forschung reicht von der molekularen Biophysik über die zelluläre und systemische Biophysik bis zur biomedizinischen Physik. Deutschlandweit ist die TUM Biophysik damit einzigartig aufgestellt.
Das Masterstudiengang Biophysik ist auf zwei Jahre angelegt. In diesen zwei Jahren werden Sie Gelegenheit haben, sich einerseits die fachlichen Grundlagen im Bereich der Physik der weichen Materie von der Nanometer bis zur makroskopischen Skala anzueignen, und andererseits werden Sie wesentliche Einblicke in die aktuelle Forschung aus dem ganzen Spektrum der modernen Biophysik gewinnen, angefangen bei der molekularen und zellulären Biophysik, der Systembiophysik und der biomedizinischen Physik, bis zur biomolekularen Nanotechnologie.
|
Die Forschung am Physik-Department der TUM deckt die gesamte Breite moderner Physik ab – von der fundamentalen Hochenergie- und Astroteilchenphysik bis hin zur technischen Physik mit Dynamik von Flüssigkeiten, Optik und den Eigenschaften von weicher und fester Materie.
Name Studiengang | Masterstudiengang Physik (Biophysik) |
Name Hochschule | Technische Universität München |
Ort, Bundesland | Garching und München, Bayern |
Hochschultyp | Technische Universität |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studientyp | Master (Fachstudiengang Physik) |
Schwerpunkte | Biophysik, Medizinische Physik, Nanophysik, Statistische Physik, Molekulare Biophysik, Zelluläre Biophysik, Theoretische Biophysik, System-Biophysik, Biomedizinische Physik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Größe des Studiengangs | klein |
Zulassungssemester | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Bachelorstudium in Physik oder vergleichbar, Sprachnachweis Deutsch, Bestehen des Eignungsverfahrens |
wichtige Kooperationspartner am Ort | Munich School of BioEngineering (MSB); Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung (WMI); MPI für Plasmaphysik (IPP); MPI für Quantenoptik (MPQ); Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern); Leibniz-Rechenzentrum (LRZ); Forschungszentrum Jülich; Helmholtz-Zentrum München; Forschungs-Neutronenquelle (FRM II); Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 450 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|