Das Studium vermittelt gründliche Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Physik, die es den Studierenden ermöglichen, sich in die vielfältigen Aufgaben anwendungs-, forschungs- oder lehrbezogener Tätigkeitsfelder des späteren Berufslebens selbstständig einzuarbeiten. Dabei wird die Physik als eine auf dem Experiment beruhende Erfahrungswissenschaft vermittelt, in der die theoretische Modellbildung eine herausragende Rolle spielt. Sichtbar wird das Wechselspiel von Theorie und Experiment auch und vor allem in den universitären Forschungsschwerpunkten „Halbleiterphysik und Quantenphänomene“ sowie „Selbstorganisation und Komplexität“. Studierende sollen nicht nur die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Fachgebiets kompetent verfolgen und beurteilen können, sondern auch selbstständig in der Lage sein, physikalische Methoden sowie Denk- und Arbeitsweisen in anderen Gebieten und neuen Einsatzfeldern anzuwenden. Neben analytischen Methoden lernen Studierende daher auch synthetisches und interdisziplinäres Denken.
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden ab sofort Physiklehrer/innen für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen ausgebildet.
|
Schwerpunkte unserer Forschung sind Halbleiter-Nanostrukturen für die Mikro- und Optoelektronik, Wide Bandgap-Halbleiter für die Optoelektronik und Sensorik, Herstellung und Charakterisierung von Funktionsschichten, Adaptive Werkstoffe, nichtlineare Physik, Soft Matter, Biomedizinische Magnetresonanz (7 Tesla MRT), Selbstorganization und Strukturbildung.
Profil editieren Das Profil gilt für den gesamten Fachbereich. Bitte positive ganze Zahlen eintragen entsprechend der Anteile (Anzahl der Lehrstühle, Dozenten, Doktoranden, Studenten oder ähnliches – was ist egal, nur das Verhältnis zählt). Nicht zutreffende Felder können leer gelassen bzw. auf 0 gesetzt werden, was identisch ist. Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen: Oberflächen und Nanostrukturen: Festkörper- und Materialphysik: Elementarteilchen, Kerne und Felder: Astrophysik und Astronomie: Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen: optionaler Ergänzungstext:Schwerpunkte unserer Forschung sind Halbleiter-Nanostrukturen für die Mikro- und Optoelektronik, Wide Bandgap-Halbleiter für die Optoelektronik und Sensorik, Herstellung und Charakterisierung von Funktionsschichten, Adaptive Werkstoffe, nichtlineare Physik, Soft Matter, Biomedizinische Magnetresonanz (7 Tesla MRT), Selbstorganization und Strukturbildung.
Name Studiengang | Bachelorstudiengang Physik |
Name Hochschule | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Ort, Bundesland | Magdeburg, Sachsen-Anhalt |
Hochschultyp | Universität |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studientyp | Bachelor (Fachstudiengang Physik) |
Schwerpunkte | Biophysik, Computergestützte Physik, Didaktik der Physik, Festkörperphysik, Materialphysik, Nanophysik, Nichtlineare Dynamik, Optik, Physik der weichen Materie, Halbleiterphysik und Quantenphänomene, Selbstorganisation und Komplexität |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Größe des Studiengangs | mittel |
Zulassungssemester | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife |
wichtige Kooperationspartner am Ort | weltweite Kooperationen |
Zahl der Doktoranden in der Physik | 22 |
Weitere Studiengänge am Fachbereich/Institut |
|